Ferienfahrt nach Bremen – Melde dich an!

Moin Sportsfreunde,

wir haben für Dienstag, den 8. April 2025 eine U18-Ferienpassaktion geplant: Wir wollen mit euch per Bus nach Bremen fahren und dort eine Stadionführung im Weserstadion begleiten sowie das Universum Bremen besuchen. Den Bus und die entsprechenden Tickets organisieren wir.

Alles was ihr tun müsst, ist euch bei Interesse bis zum 28. März anzumelden. Dies könnt ihr machen, indem ihr uns an info@fanproiektmeppen.de eine E-Mail schreibt oder persönlich ins Fanhaus (Markstiege 23, 49716 Meppen) oder bei Heimspielen im Fancontainer vorbeikommt. Zusätzlich bräuchten wir von euch noch eine Einverständniserklärung. Die könnt ihr einfach direkt eurer Mail anfügen oder uns persönlich geben. Die Einverstädniserklärung findet ihr in Kürze wieder auf unserer Homepage oder könnt diese per E-Mail von uns erhalten.

Wir fahren morgens um ca. 8 Uhr vom Busbahnhof (BBS Meppen) los und planen ca. um 18:30 Uhr wieder in Meppen beim Busbahnhof zu sein. Die Kosten für den Bus und die Tickets belaufen sich auf 20€ pro Person. Bitte denkt daran, euch eventuell noch etwas Geld für Verpflegung über den Tag einzustecken oder selber genug Snacks und Getränke für unterwegs mitzunehmen.

Damit wäre alles gesagt. Meldet euch bei uns an! Wir freuen uns jetzt schon 🚎🏟️!

Sportliche Grüße,

Euer

Vortrag: Fangesänge in der arabischen Welt

In den arabischen Fußballstadien geht es längst nicht mehr nur um Fußball. Die Fangesänge haben meistens ihre Wurzeln in den politischen und gesellschaftlichen Ereignissen des alltäglichen Lebens. Dies wurde durch den „arabischen Frühling“ noch verstärkt. Mit einer Präsentation und ins Deutsche übersetzten Gesängen versucht der Referent Nadim Rai, tiefere Einblicke in mehrere arabischsprachige Kurven und Länder zu geben.

Dienstag 01.April

Start: 19:12Uhr

Eintritt frei

Fanhaus, Markstiege 23 in 49716 Meppen

Bufdi 2025/26

Moin Sportsfreunde,

wenn ihr Interesse an einem Bundesfreiwilligendienst für das Jahr 2025/26 habt, dann könnt ihr euch dafür bis zum 31. März bei uns bewerben. Falls ihr dazu noch mehr Fragen habt, könnt ihr euch ganz einfach bei unserer E-Mail Adresse: info@fanprojektmeppen.de, bei unserer Büro-Telefonnummer 05931 4964287 oder direkt bei uns im Fanhaus in der Marktstiege 23 melden. Nähere Infos zu dem Bundesfreiwilligendienst findet ihr ansonsten auch auf unserer Homepage.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Sportliche Grüße,

Euer Fanprojektteam

Nie Wieder! Erinnerungswoche

Nie Wieder! Erinnerungswochen – Unsere Beiträge jetzt auch auf der Website

Am 27. Januar, jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Seit 1996 ist dieser Tag in Deutschland dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus gewidmet – auch im Fußball.

Als Fanprojekt Meppen wollen wir diesen Tag nutzen, um an die jüdischen Spieler des SV Meppen zu erinnern: Hans und Fritz Cohen sowie Kurt Visser. Vor der Hänsch-Arena erinnern Stolpersteine an ihr Schicksal unter dem NS-Regime.

Die Erinnerungswochen sind eine Zeit des Gedenkens, des Lernens und des gemeinsamen Engagements gegen das Vergessen. Schaut vorbei – für Fragen und Austausch sind wir offen!

Erinnern an Hans Cohen, Fritz Cohen und Kurt Visser

📌 Hans Cohen (1897–1990)
Hans Cohen war Mitbegründer des SV Amisia Meppen, einem Vorläufer des SV Meppen. Er stammte aus einer jüdischen Händlerfamilie und musste in den 1930er Jahren die Mannschaft verlassen, da ihn die Nationalsozialisten als „nicht-arisch“ einstuften. 1938/39 floh er mit seinem Bruder Fritz in die USA. Später lebte er in Südafrika.

📌 Fritz Cohen (1904–?)
Fritz Cohen war ein ehemaliger Spieler des SV Meppen und spielte in den 1920er Jahren gemeinsam mit Kurt Visser. Er war bestens in die Mannschaft integriert, wurde jedoch

Auswärtsfragebogen

Moin Sportsfreunde,

wir haben einen Auswärtsfragenbogen erstellt und bitten euch, nach den Auswärtsspielen diesen auszufüllen. Wir würden diesen nutzen, um die Auswärtsspiele zu reflektieren und um die Nachbearbeitung konstruktiv gestalten zu können. Bitte bleibt beim Ausfüllen des Fragebogens sachlich und ehrlich. Es geht schließlich darum, in Zukunft euch und anderen Auswärtsfahrern, das Stadionerlebnis nachhaltig zu optimieren.

Nach den Auswärtsspielen habt ihr i.d.R. immer bis Donnerstag Zeit, wo wir dann die Ergebnisse bekannt geben.

Ihr findet den Fragebogen auf unserer Homepage unter folgendem Link: https://www.fanprojektmeppen.de/angebote/auswaertsfahrten/auswaertsfragebogen/

Falls ihr Fragen oder Ergänzungen habt, dann meldet euch gerne bei uns. Wir sind gerade in der Testphase und da kann sich der Fehlerteufel schnell einschleichen…

Sportliche Grüße

Euer Fanprojektteam

Neuer Kollege im Fanprojekt

Moin Sportsfreunde,

es ist an der Zeit mich heute vorzustellen. Mein Name ist Jan und ich bin seit kurzem mit knapp einer halben Stelle als Sozialarbeiter beim Fanprojekt Meppen tätig. Zu meinen Aufgaben gehören die Gestaltung des offenen Treffs und die Spieltagsbegleitung. Fußball begeistert mich sehr, und ich freue mich darauf, meine Fähigkeiten sowie meine Persönlichkeit in die Arbeit einzubringen. Es wird spannend, euch während der Saison besser kennenzulernen.
Jan

PM: Mitarbeitende des Fanprojektes Karlsruhe wegen Strafvereitelung zu Geldstrafen verurteilt – BAG: „Wir sind entsetzt und schockiert ob dieses Urteils!“

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der Fanprojekte zeigt sich enttäuscht über die Verurteilung der Mitarbeitenden des Fanprojektes Karlsruhe in ihrem Verfahren wegen Strafvereitelung.

„Dieses Urteil ist ein Schlag ins Gesicht unserer Kolleg*innen in Karlsruhe, für die Fußball-Fanprojekte und die gesamte Soziale Arbeit bundesweit“, bewertet BAG Sprecherin Antje Hagel das Urteil.

Nachdem Mitarbeitende des Fanprojektes Karlsruhe zuletzt Strafbefehle über 120 Tagessätze á 60€ wegen Strafvereitelung bekamen, fand gestern die Verhandlung dazu statt.

Die Mitarbeitenden mussten sich bereits im Vorfeld mit einer angedrohten Beugehaft auseinandersetzen, da sie sich weigerten, eine Aussage bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe zu leisten. Sie sollten sich zu Vorfällen anlässlich einer Pyro-Aktion im Karlsruher Stadion äußern. Die Staatsanwaltschaft ging davon aus, dass die Mitarbeitenden aus Gesprächen zwischen den Konfliktparteien Hintergründe erfahren hätten. Ziel dieser vertraulichen Gespräche war es, intensive Reflektionsprozesse zu begleiten, um so eine Aufarbeitung des Geschehens zu ermöglichen. Dennoch warf die Staatsanwaltschaft den Kolleg*innen Strafvereitelung vor.

Das gestrige Urteil reduziert zwar die Höhe der Tagessätze, bestätigt aber den Tatvorwurf und stellt eine Zäsur für die Arbeit der sozialpädagogischen Fanprojekte sowie der gesamten Sozialen Arbeit dar. Wenn aus Sozialer Arbeit Straftaten konstruiert und diese verurteilt werden, dann wird der Sozialen Arbeit nachhaltig Schaden zugefügt!

Den Ausgang dieses Verfahrens sieht die

Stellungnahme der KOS nach missverständlichen Äußerungen nach Spitzengespräch

Die Pressekonferenz im Nachgang des Gipfelgesprächs zwischen der IMK/SMK und den Spitzen von DFB und DFL hat durch missverständliche Aussagen mit Bezug auf die Arbeit der Fanprojekte für große Überraschung und Verunsicherung im gesamten Netzwerk, aber insbesondere unter den Fanprojekten, gesorgt.

Wir sind dankbar, dass die Spitzen von DFB und DFL im Nachgang in einem Schreiben an die KOS ihre weitere Unterstützung für die Arbeit der Fanprojekte zugesagt haben.

Hier finden Sie unsere Stellungnahme, die hoffentlich zur weiteren Klärung der Sachlage beitragen wird.

PM: BAG der Fanprojekte empört über die Forderung nach einer Wirksamkeitsanalyse nach dem Spitzengespräch der Innenminister*innen mit den Fußballverbänden

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der Fanprojekte zeigt sich empört über die Forderung nach einer weiteren Wirksamkeitsanalyse von sozialpädagogischen Fanprojekten, die im Rahmen der kürzlich stattgefundenen Pressekonferenz des Spitzengesprächs aufgestellt wurde. Die BAG versteht diese Forderung als Misstrauenserklärung, die den langjährigen Beitrag der Fanprojekte zur Gewaltprävention und zur Förderung einer positiven Fankultur nicht angemessen würdigt.

„Die Forderung nach einer Wirksamkeitsanalyse ignoriert vollkommen die zahlreichen Erfolge, die die mittlerweile 70 sozialpädagogischen Fanprojekte in Deutschland in den letzten Jahren erzielt haben“, erklärt Stefan Roggenthin, einer der vier Sprecher*innen der BAG. „Fanprojekte leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Gewaltprävention, Deeskalation von Konflikten und zur Förderung eines respektvollen Miteinanders im Stadion.“

Die BAG weist darauf hin, dass Fanprojekte seit ihrer Gründung vor über 40 Jahren erfolgreich daran arbeiten, gewaltbereite Auseinandersetzungen zu verhindern und ein positives Umfeld für alle Stadionbesucher*innen zu schaffen. Durch präventive Maßnahmen, Bildungsangebote und  Zusammenarbeit mit Vereinen und Sicherheitsbehörden tragen sie maßgeblich dazu bei, dass Fußballspiele zu einem Ort des gemeinsamen Erlebens werden.

„Es ist enttäuschend, dass bei der Pressekonferenz nicht auf die positiven Effekte unserer Arbeit eingegangen wurde“, so Mattis Nüsse, ein weiterer BAG-Sprecher. „Stattdessen wird ein Bild gezeichnet, das den komplexen Herausforderungen im Fußballumfeld nicht gerecht wird. Wir fordern eine differenzierte Betrachtung und

Lesung mit Christoph Ruf in der Stadionkneipe (Dienstag, 24.09.24)

Stadionkneipe Anno 1912
24.09.2024

Vor den interessierten Besuchern stellte Christoph Ruf gestern einige Auszüge aus seinem Buch „Genug geredet! Die Irrwege der Bundesliga und die Inkonsequenz der Fans“ vor. Dabei präsentierte er mehrere Themen, die im aktuellen Fußball sowie besonders in den deutschen Profi-Ligen für Gesprächsstoff sorgen, wie zum Beispiel die Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie, die Effektivität des VAR oder den bisher gescheiterten Investoreneinstieg in die Bundesliga. All diese Punkte trägen laut Ruf zu einer insgesamt negativen Entwicklung im deutschen Fußball bei, die kaum noch aufzuhalten wäre. Anschließend bekamen die Zuhörer die Möglichkeit, ihre Ansichten in einer sehr angenehmen Diskussionsrunde bei so manch einem Kaltgetränk den anderen Interessenten mitzuteilen. (E. Borgmann)

Wir bedanken uns bei Christoph Ruf, der jetzt zum drittel mal in Meppen eine Lesung gehalten hat. Zudem bedanken wir uns bei Guido Grosch, der die Stadionkneipe für uns bereit hielt und dafür sorgte, das niemand auf dem Trockenen sitzen musste und zum Schluss bedanken wir uns, bei Rinuka Siva, die uns beim Literaturfestival „Wieder Worte“ die Mölglichkeit bot, eine lesung zu veranstalten. Das Literaturfestival ist eine Initiative der Emsländischen Lamndschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim.