Russkij Futbol – Die Ausstellung zur WM 2018

Wir präsentieren eine von 50 limitierten Plakatausstellungen.

Über die Ausstellung: „Die Ausstellung zeigt großformatige Portraits von elf legendären Fußballspielern, wie Lew Jaschin, Walerij Lobanowski und Andrei Arschawin. Russkij Futbol zeichnet so ein facettenreiches und Bild vom russisch-sowjetischen Fußball – als Sport, als Massenphänomen und nicht zuletzt auch als Politikum.“

Das dazugehörige Buch liegt zum lesen oder ausleihen auch im Fanhaus bereit.
Über das Buch: „Anlässlich der Fußball-WM 2018 in Russland erzählt RUSSKIJ FUTBOL von unvergessenen Spielen auf dem Roten Platz, von Fußballern im GULAG, von Stadienbauten und Provinzklubs, vom Leben als Fan, von Triumphen der „Sbornaja“ – und einer 0:16 Niederlage gegen Deutschland. Vom ersten Kick an der Newa bis zur Fußball-WM 2018 zeichnen 15 Autoren ein faszinierendes Bild vom russisch-sowjetischen Fußball – als Sport, als Massenphänomen, als Subkultur und nicht zuletzt auch als Politikum.“

Das Fanhaus hat immer Donnerstags von 14-20Uhr auf, der Eintritt ist natürlich frei.

Wer außerhalb der Öffnungszeiten die Ausstellung besichtigen möchte, macht einfach einen Termin mit uns aus.

WM Programm im Fanhaus

Moin Fans,

nun geben wir unser WM Programm im Fanhaus bekannt.

Wir haben während der WM- Zeit immer Donnerstags von 14 – 20Uhr das Fanhaus geöffnet. Für Beratung, Einzelgespräche oder Sonstiges, könnt ihr natürlich einen Termin mit uns vereinbaren. Auch wir nutzen die Sommerpause um Urlaub zu machen und um die alte Saison aufzuarbeiten und die neue Saison zu planen (es wird wieder sowas von fett!!!).

Wir zeigen während der WM keine Spiele! Wir beschäftigen uns mit dem Fußball in Russland in Form der Russkij Futbol Ausstellung. Genau genommen haben wir eine von 50 Ausstellungen bei uns im Fanhaus. Die Ausstellung zeigt elf großformatige Portraits von Fußballspielern und Fußballbegeisterten, wie Dmitri Schostakowitsch, Lew Jaschin, Walerij Lobanowski und Andrei Arschawin. Russkij Futbol zeichnet so ein facettenreiches Bild vom russisch-sowjetischen Fußball – als Sport, als Massenphänomen und nicht zuletzt auch als Politikum. Reinschauen lohnt sich.
Passend dazu, haben wir das dazugehörige Buch in zweifacher Ausführung, wo ihr euch reinlesen, oder es ausleihen könnt.

Habt ihr euer Paninisammelalbum schon voll? Habt ihr doppelte Bilder, die ihr tauschen oder loswerden wollt? Wir haben im Fanhaus eine kleine aber feine Wechselbörse, wo ihr Doppelte abgeben und neue mitnehmen könnt.

Am Donnerstag den 21.06.18 findet das

Fanprojekt Meppen geht in die Verlängerung (MT, 28.05.18)

Meppen. Das von der Stadt Meppen getragene Fanprojekt wird fortgeführt – mit personeller Aufstockung. „Die Arbeit des Fanprojekt Meppen ist sehr wichtig und, nicht zuletzt seit dem Aufstieg des SV Meppen in die 3. Liga, sehr zeitintensiv“, begründete Bürgermeister Helmut Knurbein die Entscheidung.

Am 1. Mai 2014 startete das Fanprojekt Meppen, das durch das Land Niedersachsen, den DFB, den Landkreis Emsland und die Stadt Meppen gefördert wird. Im Rahmen dieses Projekts sollen die positiven Aspekte der Fankultur gestärkt werden. „Darüber hinaus verstehen wir uns als Sprachrohr der Fans“, sagte Sozialpädagoge Simon Gottschling, der das Fanprojekt seit 2017 leitet.

Fahrten zu Auswärtsspielen, Informationsveranstaltungen, Filmvorführungen, freizeit-, kultur- und erlebnispädagogische Angebote: Das Repertoire ist breit gefächert und deckt die vielen Facetten des Fußballs ab. So versteht sich das Fanprojekt auch als Vermittler für alle Institutionen in Fragen zu Fanangelegenheiten sowie bei Konflikten zwischen Polizei, Ordnungskräften und Fans.

Kommunikation ausbauen

Seit September 2015 ist Sozialpädagogin Lisa Schwarz dabei, die bislang auch im Rahmen des CTC-Präventionsprojekts tätig gewesen ist. Ab dem 1. Juli wird sie ausschließlich im Fanprojekt Meppen eingesetzt. „Auch durch den sportlichen Erfolg stieg das Interesse an unseren Angeboten durch die Fans“, so Schwarz. „Unsere Arbeit wird mittlerweile akzeptiert und respektiert. Unser Anspruch

Tischkicker- WM

Moin Fans!
passend zur anstehenden Weltmeisterschaft 2018, möchten wir mit euch eine Kicker-WM starten. Das Ganze findet am 21.06.2018 um 17:30 Uhr im Fanhaus an der Herzog-Arenberg-Str. 52 statt.

Bitte meldet euch immer zu Zweit verbindlich bei uns über unsere Facebookseiteper Nachricht oder per Mail an.
Die Mannschaften werden hier vor Ort ausgelost.
Wir spielen an dem Tag nach den Regeln des DTFB (Deutscher Tischfußballbund).

 

Die „Regel 5: Zeitlimit“ haben wir gestrichen, da wir gerne ohne Zeitfenster spielen möchten.

Für kühle Getränke und kleine Snacks wird gesorgt. Die Teilnahme an dem Turnier ist kostenlos!

Kicktipp- Gewinner stehen fest

Moin Fans,
die Saison ist zu Ende, damit endet auch die Kicktipprunde 17/18.

Am Ende war es eine enge Kiste. Die Gewinner dürfen sich über tolle Gewinne freuen.

1. Platz 506 Punkte
Tipper: Vega – Gewinn: Dauerkarte 18/19

2. Platz 502 Punkte
Tipper: Marvelinho – Gewinn: Heimtrikot 18/19

3. Platz 498 Punkte
Tipper: Floh0602, Thoma264 – Gewinn: Spielball 18/19

Die Gewinner wurden bei Kicktipp bereits angeschrieben.

Wir gratulieren zu diesen Leistungen und ziehen unseren Hut für euer Fußballwissen.

Sobald alle Mannschaften der neuen Saison feststehen, werden wir eine neue Runde starten. Behaltet dafür einfach unsere Facebookseite/ die Homepage oder Instagram im Blick.

Ticketverkauf im Fanhaus

Moin Fans,

wer noch eins der begehrten, restlichen Tickets für den Sonderzug benötigt, kann diese an folgenden Terminen im Fanhaus erwerben:

Montag den 19.02.18 von 15-18Uhr
Dienstag den 20.02.18 von 10-14Uhr
Donnerstag den 22.02.18 von 15-21Uhr (an dem Abend kochen wir Chili im Fanhaus)
Freitag den 23.02.18 von 11-17Uhr 
Samstag den 24.02.18 von 13-17Uhr (wir zeigen das Spiel Aalen gegen Meppen)

Kommt alle schnell rum, die Tickets sind begrenzt. Bitte denkt daran, das Geld in Bar zu bezahlen. Reservierungen sind nicht möglich. Ihr müsst unbedingt persönlich (oder ihr schickt eure Oma) ins Fanhaus kommen. Pro Person könnt ihr auch mehrere Karten kaufen.

#KleineStadtGroßerVereinEinmaligerSonderzug

Mit dem Sonderzug nach Karlsruhe

Moin Fans,

am 17.03.18 steht das Auswärtsspiel in Karlsruhe an und es soll für alle etwas ganz besonderes werden. Die Rede ist von dem ersten Sonderzug seit 1997 beim legendäre 6:7 in Kaiserslautern. Geplant und organisiert wird der Sonderzug von Fans – für Fans, genau genommen von der Fanszene Meppen. Wir vom Fanprojekt freuen uns, dass wir mit an Board sind 😉 und bei der Planung unseren Teil beitragen können. Wichtig zu erwähnen ist, dass ein Sonderzug wirklich etwas besonderes ist, viele verwechseln einen Sonderzug mit einem Entlasterzug. Der Entlasterzug fährt auch ohne Stopp von A nach B und hat meist eine spezielle Fangruppe an Board. Der Sonderzug hingegen fährt nicht nur von A nach B, sondern bietet allen Mitfahrenden eine Sitzplatzgarantie in kleinen Abteilen. Zudem wird es ein Partyabteil geben, wo man sich zu guter Musik die Beine vertreten kann und wer seine Lunchbox geleert hat, kann zu fairen Preisen im Zug Essen und Trinken erwerben. Die komplette Abwicklung davon, inklusive Security, wird von der Fanszene auf die Beine gestellt. Ihr braucht nur gute Laune mitbringen! Zu einem Fahrpreis von 75€ (liegt unter dem aktuellen Sparpreis der Bahn) könnt ihr ab dem 17.02.18 (Heimspiel gegen Paderborn) im Stadion beim

1. Fandialog in Meppen

Am 18.01.18 lud der Verein zum ersten offiziellen Fandialog ein. Nach den Grußworten von Roland Maul dem Geschäftsführer des Vereins und Heiner Beckmann aus dem Vorstand, hatten die beiden neuen Fanbeauftragten vom Verein die Möglichkeit, sich vorzustellen und ein wenig über ihre Arbeit und Aufgaben zu berichten. War die Stelle des Fanbeauftragten lange unbesetzt, so teilen sich heute Armin Rogoll und Thomas Lennartz ehrenamtlich die Stelle. Der Verein bedankte sich für die Unterstützung durch die Fanszene und hofft, weiter auf die zahlreiche und laute Unterstützung bauen zu können. Die Themen „Becherwürfe“ und „Maskottchen“ wurden angesprochen und von den zahlreichen Besuchern diskutiert. War man sich einig, dass Becherwürfe dem Verein nur schaden, so war das Thema „Maskottchen“ für den Einen oder Anderen nicht unrealistisch. Angesprochen durch den Verein wurde auch das Thema „Sonderzug“, hier hatten auch wir vom Fanprojekt ein wenig Redezeit und konnten ein wenig über Sonderzüge und die Planung davon berichten. Durch die Fans wurde zudem angesprochen, den Text des „SV Meppen- Liedes“ auf der Leinwand laufen zu lassen und die Torhymne zu ändern. Am darauffolgenden Sonntag konnten alle Meppener nun das „SV Meppen- Lied“ von der Leinwand ablesen und zweimal zur neuen Torhymne jubeln. So geht Mitbestimmung!

Wir

Nachklang zur Lesung mit Christoph Ruf

Nachdem das Fanhaus auf Vordermann gebracht wurde, die Stühle in Reih und Glied positioniert wurden, kam auch schon die Nachricht: „ey, du kannst mich aus dem Schwimmbad abholen“. Gemeint war damit Christoph Ruf, der als Vorbereitung auf die Lesung ein paar Bahnen im Meppener Hallenbad zog. In der Dampfsauna schnappte er vereinzelnde Gespräche auf, die wie er sagte, von voller Vorfreude auf das nächste Auswärtsspiel geprägt waren. Er wusste nun, hier ist Meppener- Terrain. Auf dem Weg zum Fanhaus sprach man nicht nur über Fußball, sondern tauschte sich über die Metalmusik aus dem Autoradio aus. Storm Of Wind ist wohl noch nicht in ganz Deutschland ein Begriff.

Im Fanhaus richten wir die Technik ein und es begann die erste Unterhaltung über Fußball. Die Liebe zur 3. Liga ist nicht nur in Meppen Thema, auch ist man in Karlsruhe nicht traurig über die Zugehörigkeit dort. Ab 17:30Uhr war offizieller Einlass und keiner wusste ob jemand oder wie viele Leute den Weg ins Fanhaus finden. Kurz vor 18Uhr waren allerdings alle Stühle bereits besetzt und zusätzliche Stühle aus dem Büro mussten noch hingestellt werden. Zudem wurde noch schnell eine weitere Kiste Bier organisiert, die dem Publikum auch lauwarm irgendwie geschmeckt hat. Nach