Russkij Futbol – Die Ausstellung zur WM 2018

Wir präsentieren eine von 50 limitierten Plakatausstellungen.

Über die Ausstellung: „Die Ausstellung zeigt großformatige Portraits von elf legendären Fußballspielern, wie Lew Jaschin, Walerij Lobanowski und Andrei Arschawin. Russkij Futbol zeichnet so ein facettenreiches und Bild vom russisch-sowjetischen Fußball – als Sport, als Massenphänomen und nicht zuletzt auch als Politikum.“

Das dazugehörige Buch liegt zum lesen oder ausleihen auch im Fanhaus bereit.
Über das Buch: „Anlässlich der Fußball-WM 2018 in Russland erzählt RUSSKIJ FUTBOL von unvergessenen Spielen auf dem Roten Platz, von Fußballern im GULAG, von Stadienbauten und Provinzklubs, vom Leben als Fan, von Triumphen der „Sbornaja“ – und einer 0:16 Niederlage gegen Deutschland. Vom ersten Kick an der Newa bis zur Fußball-WM 2018 zeichnen 15 Autoren ein faszinierendes Bild vom russisch-sowjetischen Fußball – als Sport, als Massenphänomen, als Subkultur und nicht zuletzt auch als Politikum.“

Das Fanhaus hat immer Donnerstags von 14-20Uhr auf, der Eintritt ist natürlich frei.

Wer außerhalb der Öffnungszeiten die Ausstellung besichtigen möchte, macht einfach einen Termin mit uns aus.

WM Programm im Fanhaus

Moin Fans,

nun geben wir unser WM Programm im Fanhaus bekannt.

Wir haben während der WM- Zeit immer Donnerstags von 14 – 20Uhr das Fanhaus geöffnet. Für Beratung, Einzelgespräche oder Sonstiges, könnt ihr natürlich einen Termin mit uns vereinbaren. Auch wir nutzen die Sommerpause um Urlaub zu machen und um die alte Saison aufzuarbeiten und die neue Saison zu planen (es wird wieder sowas von fett!!!).

Wir zeigen während der WM keine Spiele! Wir beschäftigen uns mit dem Fußball in Russland in Form der Russkij Futbol Ausstellung. Genau genommen haben wir eine von 50 Ausstellungen bei uns im Fanhaus. Die Ausstellung zeigt elf großformatige Portraits von Fußballspielern und Fußballbegeisterten, wie Dmitri Schostakowitsch, Lew Jaschin, Walerij Lobanowski und Andrei Arschawin. Russkij Futbol zeichnet so ein facettenreiches Bild vom russisch-sowjetischen Fußball – als Sport, als Massenphänomen und nicht zuletzt auch als Politikum. Reinschauen lohnt sich.
Passend dazu, haben wir das dazugehörige Buch in zweifacher Ausführung, wo ihr euch reinlesen, oder es ausleihen könnt.

Habt ihr euer Paninisammelalbum schon voll? Habt ihr doppelte Bilder, die ihr tauschen oder loswerden wollt? Wir haben im Fanhaus eine kleine aber feine Wechselbörse, wo ihr Doppelte abgeben und neue mitnehmen könnt.

Am Donnerstag den 21.06.18 findet das

Fanprojekt Meppen geht in die Verlängerung (MT, 28.05.18)

Meppen. Das von der Stadt Meppen getragene Fanprojekt wird fortgeführt – mit personeller Aufstockung. „Die Arbeit des Fanprojekt Meppen ist sehr wichtig und, nicht zuletzt seit dem Aufstieg des SV Meppen in die 3. Liga, sehr zeitintensiv“, begründete Bürgermeister Helmut Knurbein die Entscheidung.

Am 1. Mai 2014 startete das Fanprojekt Meppen, das durch das Land Niedersachsen, den DFB, den Landkreis Emsland und die Stadt Meppen gefördert wird. Im Rahmen dieses Projekts sollen die positiven Aspekte der Fankultur gestärkt werden. „Darüber hinaus verstehen wir uns als Sprachrohr der Fans“, sagte Sozialpädagoge Simon Gottschling, der das Fanprojekt seit 2017 leitet.

Fahrten zu Auswärtsspielen, Informationsveranstaltungen, Filmvorführungen, freizeit-, kultur- und erlebnispädagogische Angebote: Das Repertoire ist breit gefächert und deckt die vielen Facetten des Fußballs ab. So versteht sich das Fanprojekt auch als Vermittler für alle Institutionen in Fragen zu Fanangelegenheiten sowie bei Konflikten zwischen Polizei, Ordnungskräften und Fans.

Kommunikation ausbauen

Seit September 2015 ist Sozialpädagogin Lisa Schwarz dabei, die bislang auch im Rahmen des CTC-Präventionsprojekts tätig gewesen ist. Ab dem 1. Juli wird sie ausschließlich im Fanprojekt Meppen eingesetzt. „Auch durch den sportlichen Erfolg stieg das Interesse an unseren Angeboten durch die Fans“, so Schwarz. „Unsere Arbeit wird mittlerweile akzeptiert und respektiert. Unser Anspruch